Suche

Bitte geben Sie oben einen Suchbegriff ein, um die Suche zu starten.

Leichte Sprache Herzlich willkommen. Dies ist die Internet Seite der Stadt Osnabrück. Hier geht es um den Rat. Sie finden viele wichtige Informationen. In jeder Stadt gibt es einen Rat. Auch in Osnabr

Demokratisch

Büro der Oberbürgermeisterin Telefon: 0541 323-2011 oder -2012 E-Mail: oberbuergermeisterin noSpam @osnabrueck noSpam .de

Demokratisch

Amtsblatt für die Stadt Osnabrück Veröffentlichungen 2023: Veröffentlichung 13.10.2023: Amtsblatt 18 (Aufhebung der Verordnung zur Verhütung von Waldbränden, Jahresabschluß des Eigenbetriebes Immobili

Demokratisch

Der Rat tagt in der Regel einmal im Monat, jeweils an einem Dienstag um 17 Uhr. Die Sitzungen sind grundsätzlich öffentlich und können von allen interessierten Bürgerinnen und Bürgern besucht werden.

Demokratisch

Verwaltungsausschuss und Fachausschüsse In den Ausschüssen beraten die Ausschussmitglieder über jene Vorlagen, über die später in den Ratssitzungen abgestimmt wird. Der Besuch öffentlicher Ausschusssi

Demokratisch

Die Ratsbroschüre Wie setzt sich der Stadtrat zusammen? Wer sind die gewählten Vertreterinnen und Vertreter und was sind ihre Aufgaben? Und welche Bedeutung haben der Verwaltungsausschuss und die Fach

Demokratisch

Das Jugendparlament Die Stimme ihrer Generation: Seit 2013 gibt es in Osnabrück ein Jugendparlament. Die 25 gewählten Mitglieder im Alter von 14 bis 18 Jahren vertreten für zwei Jahre die Interessen d

Demokratisch

Das Ratsinformationssystem Politik findet immer hinter geschlossenen Türen statt? Definitiv nicht! Ein Großteil der Informationen ist frei zugänglich und kann von jedem Bürger und jeder Bürgerin geles

Demokratisch

Stadtrat Wolfgang Beckermann Erster Stadtrat; Vorstand für Bildung, Kultur und Familie (Vorstand 2) Der Rat der Stadt Osnabrück hat Wolfgang Beckermann im November 2016 für acht Jahre zum hauptamtlich

Demokratisch

Thomas Fillep Stadtrat und Finanzvorstand (Vorstand 1) Geburtstag: 22. Januar 1965 Geburtsort: Nürnberg Schulbildung/Studium: 1984: Abitur in Fürth 1992: Diplom-Wirtschaftsingenieur, Studium an der FH

Demokratisch

Heike Pape Vorstand Soziales, Bürgerservice und Personal (Vorstand 4) Heike Pape ist seit dem 11. April 2022 Mitglied im Verwaltungsvorstand 4 der Stadt Osnabrück und verantwortlich für den Bereich So

Demokratisch

Die ehemaligen Oberbürgermeister der Stadt Osnabrück Der erste Oberbürgermeister der Stadt Osnabrück nach Ende des Krieges 1945 war Dr. Johannes Petermann. Der spätere Regierungspräsident wurde damals

Demokratisch

Die Bürgermeister Als Bürgermeister wurden Uwe Görtemöller, Birgit Strangmann und Eva-Maria Westermann gewählt. Die Bürgermeister vertreten die Oberbürgermeisterin in repräsentativen Terminen und Ange

Demokratisch

Ratsvorsitzender ist Michael Hagedorn Der Ratsvorsitz Als wichtigstes Gemeindeorgan verkörpert der Rat den politischen Willen der Bürgerinnen und Bürger im kommunalen Bereich. Alle fünf Jahre entschei

Demokratisch

Inklusionsforum Osnabrück Aufeinander zugehen - einander verstehen - miteinander leben. Das ist das Motto des Inklusionsforums (früher: Behindertenforum), das die Interessen von Menschen mit Behinderu

Demokratisch

Familienfreundliche Stadt Gute Arbeits- und Lebensbedingungen für Familien in der Region Osnabrück schaffen – das ist das Ziel des Familienbündnisses mit mehr als 350 Vertretern und Vertreterinnen aus

Demokratisch

Migrationsbeirat Eine kulturelle und vielfältige Stadtgesellschaft: dafür setzt sich der Migrationsbeirat ein. Dort finden die Interessen und Belange der Zugewanderten Gehör und werden in politische D

Demokratisch

Ein Bürgerbegehren anstoßen Der Niedersächsische Landtag hat die Rechte und Mitbestimmungsmöglichkeiten der Bürgerinnen und Bürger unter anderem mit dem Werkzeug des Bürgerbegehrens gestärkt. Damit ka

Demokratisch

Ich möchte ein Thema anmelden Die Anmeldung von Tagesordnungspunkten, die im Sinne der Bürgerforen einen Bezug zur Entwicklung des Stadtteils haben sollen, ist grundsätzlich bis drei Wochen vor der je

Demokratisch

Was sind Bürgerforen? In den Bürgerforen haben die Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, Anregungen und Wünsche vorzutragen und Fragen des unmittelbaren Lebensumfeldes mit Vertreterinnen und Vertret

Demokratisch