Ratssitzung besuchen
Ratssitzung besuchen
Bürgerforen besuchen
Bürgerforen
Bitte geben Sie oben einen Suchbegriff ein, um die Suche zu starten.
Osnabrück - Die Friedensstadt 2023 Leichte Sprache Vor langer Zeit wurde in Osnabrück ein schlimmer Krieg beendet. Das Ende eines Kriegs nennt man Frieden. Deshalb nennt sich Osnabrück „Die Friedensst
Die Friedensstadt
Die Friedensstadt
Aktuelle Mitteilungen Lesen Sie hier alle Neuigkeiten rund um das Jubiläumsjahr 2023 und die Friedensstadt Osnabrück. Wussten Sie schon, dass jedes Portal seine eigenen Neuigkeiten aufführt? Die Meldu
Die Friedensstadt
Johann Carl-Betram Stüve Warum befindet sich die Osnabrücker Volkshochschule in einem Gebäude, das „Stüvehaus“ genannt wird? Und warum befand sich am Osnabrücker Piesberg ein sogenannter „Stüveschacht
Die Friedensstadt
Das Rathaus des Westfälischen Friedens Rathaus Osnabrück und Stadtwaage Im Herzen der Osnabrücker Altstadt befindet sich das Osnabrücker Rathaus. Die Taube auf der Messingklinke am Eingangsportal sign
Die Friedensstadt
Die Friedensstadt
Seebrücke - Sicherer Hafen „Ein Schiff im Hafen ist sicher, doch dafür werden Schiffe nicht gebaut.“ – John Augustus Shedd ‘Sichere Häfen’ ist eine von der deutschen zivilgesellschaftlichen Bewegung ‘
Die Friedensstadt
Engagement - Friedensakteure In der Stadt Osnabrück gibt es unterschiedliche Einrichtungen und Institutionen, die mit ihrer Arbeit daran erinnern, dass Frieden nichts Selbstverständliches ist. Lernen
Die Friedensstadt
Akteure der Stadtgesellschaft Erich Maria Remarque Gesellschaft Ziel der 1986 in Osnabrück gegründeten Erich Maria Remarque-Gesellschaft e.V. ist es, im Geiste des 1898 in Osnabrück geborenen Autors E
Die Friedensstadt
Justus Möser Eine schillernde Persönlichkeit, die großen Einfluss auf die Entwicklung der Stadt Osnabrück hatte, war Justus Möser. Der studierte Jurist, der sich bald auch als Literat, Historiker und
Die Friedensstadt
Warum ist Osnabrück Friedensstadt? Entgegen der landläufigen Annahme gab es keinen dezidierten Ratsbeschluss, Osnabrück mit dem profilgebenden Titel „Friedensstadt“ zu benennen. Im Oktober 1992 hat de
Die Friedensstadt
Frieden.leben.jetzt Frieden auszeichnen Mehr erfahren Frieden unterstützen Mehr erfahren Frieden erleben Mehr erfahren Frieden lehren Mehr erfahren Dialog Mehr erfahren
Die Friedensstadt
Museumsquartier Felix Nussbaum Haus, Villa_, Kulturhistorisches Museum und Akzisehaus Felix_Nussbaum_Haus (c) Susanne Schoon Das Museumsquartier Osnabrück (MQ4) vereint gleich vier Häuser, die sich we
Die Friedensstadt
Europäisches Kulturerbesiegel Ehrung für einen Meilenstein in der Geschichte Europas Was haben die Rathäuser in Osnabrück und Münster mit dem vereinten Europa des 21. Jahrhunderts zu tun? Sehr viel! D
Die Friedensstadt
Westfälischer Frieden 350 und 375 Jahre Westfälischer Frieden Ein von 1643 bis 1648 andauernder Friedenskongress, der in den Städten Osnabrück und Münster in langwierigen Verhandlungen geführt wurde,
Die Friedensstadt
Erinnerungskultur Stolpersteine Auch heute noch wird Osnabrücks Profil durch ein intensives friedenspolitisches Engagement und gelebte Toleranz geprägt - eine aktive Erinnerungskultur trägt dazu maßge
Die Friedensstadt
Bücherverbrennungen Unter den Nationalsozialisten 1933 bis 1945 Im Weltbild der Nationalsozialisten, dass durch Rassismus und die Vorstellung einer homogenen Volksgemeinschaft geprägten war, blieb kei
Die Friedensstadt
Gedenkorte Alte Synagoge In der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 brannte in Osnabrück die Synagoge an der heutigen Alten Synagogenstraße, jüdische Bürger wurden verfolgt und ermordet. Seit 2001
Die Friedensstadt
Stadtgeschichte Die Hansestadt Hansestadt Hamburg? Ja. Hansestadt Bremen? Selbstverständlich! Aber Hansestadt Osnabrück? Klar! Mehr erfahren Justus Möser Johann Carl-Betram Stüve
Die Friedensstadt
Die Friedensstadt