Migrationsbeirat

Eine kulturelle und vielfältige Stadtgesellschaft: dafür setzt sich der Migrationsbeirat ein. Dort finden die Interessen und Belange der Zugewanderten Gehör und werden in politische Diskussion- und Entscheidungsprozess eingebracht. Die Mitglieder entwickeln gemeinsam Ideen und Vorschläge, um die Beziehungen zwischen den unterschiedlichen Bevölkerungsgruppen in Osnabrück zu fördern.

Mitglieder 

Dem Migrationsbeirat gehören 16 Ehrenamtliche an, die den Zielsetzungen des Beirats gerecht werden und die kulturelle Vielfalt der Bevölkerung widerspiegeln. Außerdem entsendet jede im Rat vertretene Partei einen Vertreter oder eine Vertreterin.

Vorsitzende des Migrationsbeirates ist Natalia Greywul, ihr Stellvertreter ist Mahmoud Farrag.

Mentoring Projekt DEMOKRATIE. MACHT. INTEGRATION.

In Kooperation mit den Ratsfraktionen der Stadt Osnabrück

Der Osnabrücker Migrationsbeirat initiiert das Mentoring Projekt DEMOKRATIE. MACHT. INTEGRATION. in Kooperation mit den Ratsfraktionen der Stadt Osnabrück

An Kommunalpolitik interessierte Osnabrückerinnen und Osnabrücker können sich für das Mentoring Projekt DEMOKRATIE. MACHT. INTEGRATION bewerben. 

Mitglieder des Osnabrücker Stadtrates stellen sich zur Verfügung, den Zugang zur Kommunalpolitik zu ebnen. Langfristiges Ziel ist es, mehr Menschen mit Migrationsbiographie für Lokalpolitik zu begeistern und die Partizipation von Menschen mit Migrationsbiographie an demokratischen Entscheidungsfindungen in der Friedensstadt Osnabrück zu stärken, dies wurde als zentrale Herausforderung im aktuellen Migrationsbeirat thematisiert. 

Details des Mentoring Projekts werden den Teilnehmenden im September 2025 auf einer Starterkonferenz im Stadthaus 1 vorgestellt.

Plätze für das Programm DEMOKRATIE. MACHT. INTEGRATION sind begrenzt, ein Anspruch auf Teilnahme besteht nicht.

Die Teilnahme ist kostenlos und ermöglicht Einblicke in die Kommunalpolitik und erlaubt den Teilnehmenden, Kontakte zu knüpfen und Schlüsselkompetenzen zu erlernen. Im Zeitraum vom September 2025 bis Juni 2026 sollten die Teilnehmenden Zeit haben, außerhalb der Ferien gelegentlich abends an Sitzungen des Stadtrates, der Fraktionen und Ausschüsse anwesend zu sein.   

Mit der Teilnahme ist keine Platzierung auf Parteilisten für zukünftige Wahlen verbunden. Die Parteien sind in der Aufstellung von Kandidatinnen und Kandidaten frei und unabhängig.

Ab sofort und bis zum 17. Juni 2025 können sich Interessierte online hier bewerben.

Niedersächsischer Integrationsrat (NIR)

Auf Anregung des Ausländerbeirates der Stadt Osnabrück wurde 1984 die Arbeitsgemeinschaft Kommunale Ausländervertretungen Niedersachsen (AG KAN) gegründet. Die politische Interessenvertretung auf Landesebene wurde vor einigen Jahren in Niedersächsischer Integrationsrat (NIR) umbenannt.

Die Geschäftsstelle hat ihren Sitz in Hannover.

www.nds-integrationsrat.de